+++TOP NEWS +++ 06. September 2014 - Housegala im Athletics Fight Club/ Oberhausen +++TOP NEWS +++
27. M�rz 2023
 

Offizieller Partner
Reglement THAIBOXEN

1. KLEIDUNG UND PROTECTOREN

- kurze Hose
- Mundschutz
- Tiefschutz
- Schienbeinschutz
- Kopfschutz
- Boxhandschuhe 10 oz. / bis 12 Jahre − 12 oz.

2. KAMPFZEIT


- Jungend bis 12 Jahre 3 x 1 min., 30 Sekunden Pause
- ab 13 Jahre 3 x 1,5 min., 60 Sekunden Pause
- Klasse 3 x 1,5 min., 60 Sekunden Pause
- C-Klasse 3 x 2 min., 60 Sekunden Pause
- B-Klasse 5 x 2 min., 60 Sekunden Pause
- A-Klasse 5 x 3 min, 60 Sekunden oder 90 Sekunden Pause

3. GEWICHTSKLASSEN / GEWICHTSLIMIT

Männer
Minifliegengewicht 47,627 kg
Fliegengewicht 50,802 kg
Bantamgewicht 53,525 kg
Juniorfedergewicht 55,225 kg
Federgewicht 57,153 kg
Juniorleichtgewicht 58,967 kg
Leichtgewicht 61,235 kg
Juniorweltergewicht 63,503 kg
Weltergewicht 66,678 kg
Juniormittelgewicht 69,850 kg
Mittelgewicht 72,574 kg
Supermittelgewicht 76,203 kg
Halbschwergewicht 79,378 kg
Cruisergewicht 86,183 kg
Schwergewicht 95,850 kg
Superschwergewicht ab 95,850 kg

Frauen
Papiergewicht 46 kg
Halbfliegengewicht 48 kg
Fliegengewicht 50 kg
Bantamgewicht 52 kg
Federgewicht 54 kg
Leichtgewicht 57 kg
Halbweltergewicht 60 kg
Weltergewicht 63 kg
Halbmittelgewicht 66 kg
Mittelgewicht 70 kg
Halbschwergewicht 75 kg
Schwergewicht 80 kg
Superschwergewicht 86 kg

4. OFFIZIELLE

- 1 Zeitnehmer
- 3 Punkterichter
- 1 Ringrichter
- 1 Supervisor
- 1 Ringarzt

Der Ringrichter überwacht den Kampf und sorgt für die Einhaltung des sportlichen Reglements.
Er punktet nicht, kann aber bei Regelverstößen Minuspunkte vergeben.

Die Punktrichter punkten jede Runde. Die Ergebnisse werden nach Ende des Kampfes durch den Supervisor kontrolliert und ausgewertet.

5. TECHNIKEN

Das sportliche Reglement beim Thaiboxen ist zum einen als Schutz für die Kämpfer wichtig, zum anderen um ein einheitliches Punktsystem zu gewährleisten.

5.1 ERLAUBTE TECHNIKEN DIE ZU PUNKTEN FÜHREN

Gewertet werden nur harte und effektive Techniken.
Schläge mit der Faust, d.h. alle Boxtechniken zum Kopf, zur Brust, den Körperpartien,
sowie zum Bauch, bei K-1 auch Backfist (Faustrücken). Beim Backfist ist darauf zu achten, dass nur der Handschuh und nicht der Unterarm oder Ellbogen treffen. Beim Muay-Thai auch mit den Ellenbogen. Beintechniken mit Fuß und Schienbein, d.h. alle Kicktechniken zum Kopf, Nacken, Brust, Körper, sowie die Innen- und Außenseiten der Beine. Knietechniken (erlaubt ab 13 Jahre) auf Oberkörper und Beine sowie in der A-Klasse auch zum Kopf.

5.2 NICHT ERLAUBTE TECHNIKEN:

- Kopfstösse
- Ellbogen Techniken
- alle Techniken zum Rücken des Gegners
- Backfist oder spinning backfist
- clinchen im Unterrücken
- Fuß/Beinfeger
- Würfe
- schlagen und stoßen mit der Innenhand oder Außenseite vom Handschuh
- schlagen, stoßen oder kicken nach dem Kommando "BREAK" oder "STOP" vom Ringrichter.
- schlagen, stoßen oder kicken wenn jemand außerhalb der Ringseile ist.
- unsportliches Verhalten, wie beißen, spucken oder absichtliches weglaufen vom Kampf
- simulieren einen Tiefschlag bekommen zu haben.
- nicht einhalten der Instruktionen vom Ringrichter.

Wenn ein Kämpfer eine der oben beschriebenen Handlungen ausführt, wird der Ringrichter eine Verwarnung aussprechen. Bei Wiederholung oder einer groben nicht erlaubten Handlung spricht der Punktrichter eine Offenbare Warnung (O.W.) aus.
Bei K-1 Kämpfen können für die Minuspunkte gelbe und rote Karten verwendet werden. Anwendung der Karten wie folgt: Gelbe Karte 1 Minuspunkt, nochmalige Gelbe Karte 2 Minuspunkte, rote Karte 3 Minuspunkte in einer Runde Disqualifikation, 4 Minuspunkte im gesamten Kampf (2 Minuspunkte Runde 1, 2 Minuspunkte Runde 2, Disqualifikation)

Disqualifikationen:
a) Kopfstösse
b) Ellbogentechniken (ausser Muay-Thai)
c) Schläge oder Tritte zum Unterleib
d) Wurftechniken und Haltegriffe sowie Bodenkampf (ausser MMA)
e) Daumen ins Auge oder Beissen
f) Angreifen, wenn sich ein Kämpfer in Bodenlage befindet oder wenn er im Begriff ist aufzustehen (ausser MMA)
g) Angreifen des Gegners wenn der Kampfrichter den Kampf unterbrochen hat
h) Festhalten der Seile
i) Beschimpfung des Gegners oder Referees
j) Schläge zum Hinterkopf
k) Den Gegner aus dem Ring schmeissen
l) Den Ring während des Kampfes verlassen
- Der Referee kann einen sofortigen Punktabzug anzeigen, wenn eine regelwidrige Technik mit voller Absicht ausgeführt wurde.
- Wenn ein Kämpfer wiederholt mit gesenktem Kopf klammert um sich auszuruhen oder den Kampf zu vermeiden.
- Falls sich durch diese Aktion jemand einen Cut zuzieht, erhält der Kämpfer einen Punktabzug, auch wenn diese Technik nicht beabsichtigt war. Falls der Kämpfer einen Kopfstoss mit voller Absicht ausführt, wird er disqualifiziert.
- Falls sich beide Kämpfer nach einem Kopfstoss einen Cut zuziehen, erhalten beide einen Minuspunkt.
- Das Trittbein des Gegners festzuhalten ist nur dann erlaubt, wenn ein sofortiger Konter erfolgt (Eine Technik). Das Trittbein zu halten und den Gegner zu werfen, ist ebenfalls verboten (ausser MMA und Muay-Thai).


Verletzung:
Ist ein Kämpfer verletzt, entscheidet der Arzt und der Referee, ob der Kampf fortgeführt wird oder nicht. Während des Kampfes darf der Arzt den Kämpfer nicht behandeln. Kann der Kampf aufgrund einer bestehenden Verletzung nicht weitergeführt werden, wird folgendes gemacht:
- Ist die Verletzung durch einen Regelverstoss des Gegners herbeigeführt worden, räumt der Referee dem verletzten Kämpfer eine Ruhepause ein, um sich zu erholen und seinen Zustand zu überprüfen. Kann der verletzte Kämpfer den Kampf nicht fortsetzen, wird sein Gegner zum Verlierer erklärt (Disqualifikation).
- Ein Kämpfer, welcher disqualifiziert wurde, darf an weiteren Kämpfen des Turniers nicht teilnehmen.


6.PUNKTEWERTUNG

Die Vergabe der Punkte basiert auf Folgendem:
a) Ob ein wirkungsvoller und in der Technik sauberer Angriff erfolgte, welcher Wirkung beim Gegner zeigte.
b) Die Wichtigkeit bei der Vergabe der Punkte ist wie folgt:

  1. Anzahl der Knock Downs (Niederschlag)
  2. Wirkungstreffer
  3. Anzahl der sauberen Treffer
  4. Offensives Kampfverhalten der Kämpfer. Der dominantere Kämpfer erhält die Punktzahl 10, sein Gegner erhält die Punkte 9, 8 oder 7.

7. KAMPFERGEBNISSE

a) Punktsieg

Diese Entscheidung ist anwendbar, wenn kein Knock Out, Technisches Knock Out (K.O.) oder Disqualifikation vorliegen. Der Kämpfer mit der höheren Punktzahl wird zum Punktsieger erklärt.

b) Unentschieden
  1. Anwendbar, wenn Punktegleichstand besteht.
  2. Anwendbar, wenn beide Kämpfer gleichzeitig einen Knock Down erhalten und beim Anzählen bei 9 nicht wieder auf den Füssen sind.
c) Knock Out (KO)
  1. Wenn ein Kämpfer angezählt wird und bei 10 nicht wieder auf seinen Füssen steht oder er nach Meinung des Kampfrichters kampfunfähig ist.
  2. Wenn der Kämpfer den Kampf nicht mehr fortsetzen will, auch wenn er bei 10 wieder auf seinen Beinen steht.
  3. Wenn ein Kämpfer dreimal pro Runde ein Knock Down (Niederschlag) ält oder viermal im gesamten Kampf angezählt wird.
c) d) Technisches Knock Out (TKO)
  1. Auf Grund einer Verletzung oder eines Fouls des Gegners, wonach der Kämpfer den Kampf nicht mehr fortsetzen kann.
  2. Wenn ein Trainer das Handtuch wirft und damit die Aufgabe des Kämpfers signalisiert.
  3. Der Kampfrichter kann den Kampf beenden, wenn einer der Kämpfer deutliche Überlegenheit zeigt und die Gesundheit des anderen Kämpfers gefährdet ist. Auch Anwendbar, wenn ein Kämpfer zu müde ist den Kampf fortzusetzen.
  4. Der Ringarzt beendet den Kampf nach einer schwierigen Verletzung mit Absprache des Ringrichters.
e) No Contest − Null Match
  1. Auf Grund einer Verletzung oder eines Fouls des Gegners, wonach der Kämpfer den Kampf nicht mehr fortsetzen kann.
  2. Anwendbar, wenn beide Kämpfer die Regeln brechen oder den Kampf vorher abgebrochen haben.
  3. Wenn beide Kämpfer keinen Kampfgeist erkennen lassen und vom Referee bereits hierfür ermahnt und verwarnt wurden.
8. EXTRA KAMPFRUNDEN
  1. Eine Verlängerung von einer Runde gibt es nur bei den K-1 Turnieren (nicht auf einer K-1 Gala). In dem Fall, wenn die Kampfrichter den Kampf unentschieden werten.
  2. Sollte die erste Verlängerungsrunde keine Entscheidung bringen, wird nochmals eine Runde verlängert.
  3. Sollte diese Verlängerung noch immer keine Entscheidung gebracht haben, werden alle vorherigen Runden berücksichtigt und die Jury fällt eine schlussendliche Entscheidung.
9. PROTEST

Keinem Kämpfer, Manager, Trainer oder Coach ist es gestattet, sich gegen die Entscheidung der Jury oder des Referees während der Veranstaltung zu beschweren. Offizieller Protest, welcher schriftlich niedergelegt werden muss, wird innerhalb einer Frist von zwei Wochen, ab Datum des Kampfes, von der Regelkommission entgegen genommen.

10. REFEREE COUNTDOWN (Anzählen)

Die Definition eines down ist, wenn der Kämpfer mit irgendeinem Bereich des Körpers, ausser der Unterseite seiner Füsse, aufgrund eines Angriffs des Gegners den Boden berührt.

-In einigen Fällen kann ein Down gewertet werden, wenn der Kämpfer den Ringboden berührt und nicht in der Lage ist, sofort wieder aufzustehen.
-Es kann auch im Stehen ein Down gewertet werden, wenn der Referee erkennt, dass der Kämpfer angeschlagen ist und der Kämpfer gefährdet wäre, wenn der Kampf fortgesetzt würde.
-Der Referee sollte klar und deutlich von 1 bis 8, nicht zu schnell und nicht zu langsam, anzählen und dabei dem Angeschlagenen deutlich die Anzählung mit den Fingern anzeigen.
-Der Kämpfer, welcher seinen Gegner niedergeschlagen hat, begibt sich in die neutrale Ecke, während der Referee den angeschlagenen Kämpfer anzählt. Er verbleibt so lange in der neutralen Ecke, bis er weitere Anweisungen vom Referee erhält.
-Folgt der Kämpfer nicht der Anweisung des Referees, in der neutralen Ecke zu bleiben, unterbricht der Referee das Anzählen und beginnt erst wieder erneut mit dem Anzählen, wenn sich der Kämpfer wieder in der neutralen Ecke befindet.

11. PRÜFUNG DER BOXHANDSCHUHE

Alle Kämpfer müssen ihre Boxhandschuhe vor dem Kampf kontrollieren und auf dem Tape abstempeln lassen. Nach dieser Kontrolle dürfen die Boxhandschuhe, vor weiteren Kämpfennicht mehr geöffnet werden.Sollten die Boxhandschuhe dennoch geöffnet worden sein, muss eine erneute Überprüfung stattfinden.

12. MUNDSCHUTZ

Fällt der Mundschutz während des Kampfes aus dem Mund des Kämpfers, übergibt der Referee prinzipiell den Mundschutz dem Trainer zum säubern.

13. MEDICAL CHECK (Arztkontolle)

Alle Kämpfer haben sich vor dem Kampf einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen. In einem Turnier muss der Sieger eines Kampfes wiederum vom Arzt auf Kampftauglichkeit überprüft werden.

14. BEHANDLUNG DES KÄMPFERS

-Während des Kampfes darf der Kämpfer vom Ringarzt nicht behandelt werden.
-Nur der Trainer oder Betreuer (Cut-Man) darf den Kämpfer während der Rundenpausen behandeln.

15. HERAUSFALLEN AUS DEM RING

-Fällt ein Kämpfer aus dem Ring, wird die Kampfzeit gestoppt und der Arzt überprüft den Kämpfer. Während dieser Zeit untersucht der Referee die Ursache für das Herausfallen. -Ist der Kämpfer durch eine erlaubte Technik aus dem Ring gefallen, geschieht folgendes:
  1. Ist der Kämpfer in der Lage weiter zu kämpfen, wird des als „1 Down“ gewertet und der Kampf wird ab der gestoppten Zeit weitergeführt.
  2. Ist der Kämpfer nicht mehr in der Lage, den Kampf fortzuführen, wird der Kampf als Medical TKo gewertet.
-Ist nicht erkennbar, aus welchem Grund der Kämpfer herausgefallen ist, geschieht folgendes:
  1. Ist der Kämpfer in der Lage den Kampf fortzuführen, wird der Kampf ab der gestoppten Zeit weiter geführt.
  2. Ist der Kämpfer nicht in der Lage weiter zu kämpfen, gilt das Herausfallen als Versehen.

16. ANDERE UMSTÄNDE

Alle möglichen Umstände oder Ausnahmen, welche nicht in diesem Regelwerk aufgeführt sind, werden in Übereinstimmung mit dem Referee oder der Jury vereinbart.

17. TEILNAHME VON KÄMPFERN, WELCHE NICHT AUS DEM MUAY-THAI ODER KICKBOXEN KOMMEN

Auch für Kämpfer aus dem Taekwon-Do, Karate, Boxen, Savate, etc. ist die Teilnahme am K-1, unter Berücksichtigung der K-1 Regeln,möglich.

18. ERGEBNISSE

POINTS - Sieg nach Punkten
DRAW - Unentschieden
TKO - technischer KO
KO - Knock out
SUR - Sieg durch Aufgabe des Gegners
DoD - Doctor decision - Der Ringarzt kann jederzeit den Kampf stoppen und nachBegutachtung des Sportlers mit Übereinstimmung des Referees abbrechen
RSC - Referee stop Contest - Der Ringrichter kann ebenfalls jederzeit den Kampf abbrechen

K-1, Thaiboxen, Muay-Thai

MMA: 2 x 5 min

J:3 x 1 min

D:3 x 1,5 min

C:3 x 2 min

B:5 x 2 min

A:5 x 3 min

 

Kurzregelwerk der IKBA

für K-1

1.      Kleidung und Schutz (Protektion)                                                                                      

-          Kurze (Thaibox) Hose und Boxhandschuhe ( J,D/N,C- Klasse: 12 Oz,  B & A Klasse: 10 Oz)                                          

-          Mundschutz und Tiefschutz

-          Fußnägel müssen kurz geschnitten sein

-          bis 15 Jahre:           Kopfschutzpflicht

-          ab 16 Jahre:           Kopfschutz freiwillig

-          ab 18 Jahre:           ab C Klasse ohne Kopfschutz

-          bis 15 Jahre:           Schienbeinspannschutz „Pflicht“

-          ab 16 Jahre:           Schienbeinspannschutz freiwillig

-          Boxhandschuhe und Schienbeinschutz müssen mit Sporttape umwickelt sein (kein Panzerband)

 

 

2.      Kampfzeit

-          J Klasse     3 x 1     Min.     = 30 Sek. Pause ( bis 13 Jahre )

-          J Klasse      3 x 1,5 Min.     = 1 Min. Pause  ( ab 14 Jahre )

-          D Klasse    3 x 1,5 Min.     = 1 Min. Pause         

-          C Klasse    3 x 2     Min.     = 1 Min. Pause

-          B Klasse    5 x 2     Min.     = 1 Min. Pause

-          A Klasse    5 x 3     Min.     = 1 Min. Pause

 

 

3.      Erlaubte und nicht erlaubte Techniken

 Erlaubte (um Punkte zu machen):

 

-          Schlag mit der Faust           = Kopf (Front und Seite), Brust, Körperseiten und Bauch

-          Kick mit dem Fuß               = Kopf (Front und Seite), Nacken, Brust, Körperseiten und Bauch

-          Kick mit dem Schienbein    = Innen uns Außenseite vom Bein (nicht auf die Gelenke), Kopf, Nacken, Brust, Körperseite, Bauch           

-          Kinder bis 13 Jahre:            Ohne Knie

-          Jugend ab 14 Jahre:             Knie nur zum Körper

-          N/D, C Klasse ab 16 Jahre: Knie nur zum Körper  

-          Knietechniken (B&A Klasse)= Brust, Körperseiten, Bauch ,Beine und Kopf

-          Backfist oder Spinningbackfist ab B und A Klasse

 

Nicht Erlaubt:

 

-          Kopfstöße

-          Ellenbogen Techniken

-          Alle Techniken zum Rücken

-          Clinchen

-          Fuß / Beinfeger, Judowürfe/werfen

-          Schlagen und Stoßen mit der Innenhand oder Außenseite vom Handschuh

-          Schlagen, Stoßen oder Kicken nach dem Kommando „BREAK“ und „STOP“ vom Ringrichter

-          Schlagen, Stoßen oder Kicken, wenn jemand außerhalb der Seile ist

-          Weiter Nachschlagen oder Treten wenn der Gegner zu Boden geht/ oder am Boden liegt.  

-          Beißen, Spucken, unsportliches Verhalten, mit Absicht vom Kampf weglaufen      

-          Einen Tiefschlag simulieren

-          Instruktionen vom Ringrichter nicht befolgen

 

Wenn ein Kämpfer die oben genannten nicht erlaubten Handlungen durchführt, bekommt er vom Ringrichter eine Verwarnung. Bei Wiederholung oder einer groben  nicht erlaubten Handlung, wird eine offenbare Warnung (O.W.) vergeben.

In der J,D & C Klasse wird der Kampf beendet, wenn in einer Runde zwei Mal angezählt  oder in dem gesamten Kampfverlauf drei Mal angezählt wurde.

In der B & A Klasse wird der Kampf beendet, wenn man einen Kämpfer drei Mal in einer Runde anzählen muss oder im gesamten Kampfverlauf vier Mal.

 

4.      Punktezählung

 

-          In jeder Runde kann ein Kämpfer 10 – 9 bzw. 10 – 8 Punkte machen. Gewertet nach der Anzahl der Treffer.

-          Alle Treffer mit Wirkung, werden als Score gewertet. Nach jeder Runde werden die Treffer zusammen gezählt und umgesetzt

                in ein 10 – 9 Punktesystem. Bei gleichemPunktestand gewinnt der Kämpfer der aktiver in der jeweiligen Runde gekämpft hat.

-          Offenbare Warnung (O.W.)           = minus 1 Punkt

-          Angezählt werden                          = minus 1 Punkt                      

-          bei drei Groben nicht erlaubten Handlungen = offenbare Warnung = 3 Minus Punkte = Disqualifiziert

 

Betreuer am Ring: 1 Coach, 2 Betreuer

Es darf sich nur ein Betreuer im Ring befinden

Die Betreuer haben in Sportsachen am Ring zu stehen und nicht in Straßenkleidung (Schuhwerk!)

 

 

Kurzregelwerk der IKBA

für Thai-Boxen ohne Ellenbogen

1.      Kleidung und Schutz (Protektion)                                                                                      

-          Kurze (Thaibox) Hose und Boxhandschuhe ( J,D/N,C- Klasse: 12 Oz,  B & A Klasse: 10 Oz)                                          

-          Mundschutz und Tiefschutz

-          Fußnägel müssen kurz geschnitten sein

-          bis 15 Jahre:           Kopfschutzpflicht

-          ab 16 Jahre:           Kopfschutz freiwillig

-          ab 18 Jahre:           ab C Klasse ohne Kopfschutz

-          bis 15 Jahre:           Schienbeinspannschutz „Pflicht“

-          ab 16 Jahre:           Schienbeinspannschutz freiwillig

-          Boxhandschuhe und Schienbeinschutz müssen mit Sporttape umwickelt sein (kein Panzerband)

 

 

2.      Kampfzeit

-          J Klasse     3 x 1     Min.     = 30 Sek. Pause ( bis 13 Jahre )

-          J Klasse      3 x 1,5 Min.     = 1 Min. Pause  ( ab 14 Jahre )

-          D Klasse    3 x 1,5 Min.     = 1 Min. Pause         

-          C Klasse    3 x 2     Min.     = 1 Min. Pause

-          B Klasse    5 x 2     Min.     = 1 Min. Pause

-          A Klasse    5 x 3     Min.     = 1 Min. Pause

 

 

3.      Erlaubte und nicht erlaubte Techniken

 

    Erlaubte (um Punkte zu machen):

 

-          Schlag mit der Faust           = Kopf (Front und Seite), Brust, Körperseiten und Bauch

-          Kick mit dem Fuß               = Kopf (Front und Seite), Nacken, Brust, Körperseiten und Bauch

-          Kick mit dem Schienbein    = Innen uns Außenseite vom Bein (nicht auf die Gelenke), Kopf, Nacken, Brust, Körperseite, Bauch           

-          Kinder bis 13 Jahre:            Ohne Knie

-          Jugend ab 14 Jahre:            Knie nur zum Körper

-          N/D, C Klasse ab 16 Jahre: Knie nur zum Körper  

-          Knietechniken (B&A Klasse)= Brust, Körperseiten, Bauch ,Beine und Kopf

   

Nicht Erlaubt:

 

-          Kopfstöße

-          Ellenbogen Techniken

-          Alle Techniken zum Rücken

-          Backfist oder Spinningbackfist

-          Clinchen im unteren Rückenbereich

-          Fuß / Beinfeger, Judowürfe/werfen

-          Schlagen und Stoßen mit der Innenhand oder Außenseite vom Handschuh

-          Schlagen, Stoßen oder Kicken nach dem Kommando „BREAK“ und „STOP“ vom Ringrichter

-          Schlagen, Stoßen oder Kicken, wenn jemand außerhalb der Seile ist

-          Weiter Nachschlagen oder Treten wenn der Gegner zu Boden geht/ oder am Boden liegt.  

-          Beißen, Spucken, unsportliches Verhalten, mit Absicht vom Kampf weglaufen      

-          Einen Tiefschlag simulieren

-          Instruktionen vom Ringrichter nicht befolgen

 

Wenn ein Kämpfer die oben genannten nicht erlaubten Handlungen durchführt, bekommt er vom Ringrichter eine Verwarnung. Bei Wiederholung oder einer groben nicht erlaubten Handlung, wird eine offenbare Warnung (O.W.) vergeben.

In der J,D & C Klasse wird der Kampf beendet, wenn in einer Runde zwei Mal angezählt  oder in dem gesamten Kampfverlauf drei Mal angezählt wurde.

In der B & A Klasse wird der Kampf beendet, wenn man ein Kämpfer drei Mal in einer Runde anzählen muss oder im gesamten Kampfverlauf vier Mal.

 

4.      Punktezählung

 

-          In jeder Runde kann ein Kämpfer 10 – 9 bzw. 10 – 8 Punkte machen. Gewertet nach der Anzahl der Treffer.

-          Alle Treffer mit Wirkung, werden als Score gewertet. Nach jeder Runde werden die Treffer zusammen gezählt und umgesetzt in ein 10 – 9         Punktesystem. Bei gleichem Punktestand gewinnt der Kämpfer der aktiver in der jeweiligen Runde gekämpft hat.

-          Offenbare Warnung (O.W.)           = minus 1 Punkt

-          Angezählt werden                          = minus 1 Punkt                      

-          bei drei Groben nicht erlaubten Handlungen = offenbare Warnung = 3 Minus Punkte = Disqualifiziert

 

Betreuer am Ring: 1 Coach, 2 Betreuer

Es darf sich nur ein Betreuer im Ring befinden

Die Betreuer haben in Sportsachen am Ring zu stehen und nicht in Straßenkleidung (Schuhwerk!)


 

 Copyright 2005 IKBA® - Deutschland e.V.   powered by Nexus Netsoft GmbH